Quantcast
Channel: Prachtkinder
Viewing all 129 articles
Browse latest View live

Jacken-Sew-Along bei Elle Puls: Teil 1

$
0
0
zu Elle Puls
Ihr Lieben, 
ich bin mitten im Sommer, Alva reift und mein Leben bleibt spannend. Nicht, dass ich gerade noch eine Herausforderung unbedingt bräuchte..., aber als ich Elke´s Auruf zum #jackensewalong gelesen habe, war ich sofort angesteckt.

http://ellepuls.com/2016/09/jacken-naehen-16-schnittmuster/

Seit letztem Herbst liegt hier nämlich ein herrlicher Wollstoff in meinem Schrank der ein Mantel werden wollte. Bevor es jedoch letzten Herbst dazu kam, war der Frühling schon herein. ;o) Der andere schöne Wollstoff liegt schon ein Jahr länger, auch der wartet. ;o) (Kennt ihr? ;o))
Kürzlich hatte ich die beiden in den Händen und habe mich gefragt, ob ich es wohl dieses Jahr rechtzeitig hinbekomme, so vieles steht an und und ein Mantel ist ja kein klassisch überschaubares Projekt. Außerdem brauchen die Kinder wieder schöne Klamöttchen und das ist ja erstmal wichtiger... ;o)

Doch nun kam Elkes Aufruf: das könnte der Anstoß sein, den ich brauche. Danach kam das Grübeln: Schaffe ich das gerade? (die Antwort begann mit "Eigentlich...") Was ist, wenn ich es doch nicht rechtzeitig fertig bekomme? (wäre dann so, oder?, kein Grund, nicht zu beginnen)

So habe ich mich entschlossen: Stoff ist da, Schnitt ist da, Anstoß fehlte. Der ist jetzt auch da. Gut. So reihe ich mich nun ein und nähe mit. Meinen Wintermantel 2016. ;o)

Welchen Schnitt werde ich nehmen?
Auch den habe ich mir schon letzen Herbst gesucht und ich bleibe dabei, das ist mein Schnitt. Es ist der Kurzmanten "Everyday Wear" aus der Ottobre 2/2015:


Ich hab ihn euch mal fix skizziert, abfotografieren ist ja sicher nicht gestattet.
Was ich an dem Schnitt so mag:
  1. Er ist tailliert. Die Taillierung ensteht über die 8teiligkeit. Vorderseite und Rückseite besteht je aus 4 Teilen, an denen die Taillierung ausgespart ist. Voila!
  2. Er ist recht schmal und in A-Form. Mag ich!
  3. Er hat eine Kapuze und keinen Kragen. Das mag ich sehr. Huschelig für abendliche Winterspaziergänge. Und einen Bonus: Die Kapuze ist höher gesetzt, sie bietet dem Reisverschluss eine Verlängerung, der nun bis zum Kinn geschlossen werden kann und den Hals warm hält. Genau meins. 
  4. Er hat versteckte Seitentaschen mit Eingriffen auf der Jackenvorderseite. Ich mag das lieber bei dieser Art Winterjacke.
Dennoch werde ich mir den Schnittnoch etwas verändern (wie immer ;o)...!). Was ich verändere, verrate ich euch kommende Woche.

Welchen Stoff werde ich nehmen?
Da ich zwei Stoffkombinationen zur Auswahl habe, muss ich wählen. Kombination I (vor 2 Jahren gekauft) ist diese:


Zwei Wollstoffe. Beide werden als Außenstoff kombiniert. Der Linke ist in Leinwandbindung gewebt, der Rechte in Köperbindung mit innenseitig kuscheliger Oberfläche.


Als wärmenden Füllstoff habe ich mir Waschwolle gewählt. Die habe ich noch nie verarbeitet und zögere noch: eingehen wird sie nicht mehr sonderlich, sagt meine freundliche Textilverkäuferin. Will ich mich darauf verlassen? Aber sie atmet und ist nicht synthetisch. Das möchte ich gern. Dazu sollte ich aber ein Futter wählen. Das überlege ich aber noch, vielleicht mag ich den Wollstoff auch sehen? Umsetzbar wäre beides. In die zweite Möglichkeit ist aber definitiv leichter hinein zu schlüpfen. Ich muss nachdenken. ;o)


Variante 2 sind diese beiden Stoffe: Der Linke ist ein Wollstoff, wieder in Leinwandbindung. Der Rechte ist ein Baumwollsamtcord.


Der gewebte Wollstoff ist mit feinen kupferfarbenen Glitzerfäden durchzogen und glitzert damit ganz leicht all over. Und das mag ich ja so. ;o)


So werde ich die kommende Woche dazu nutzen, in mich zu gehen und entscheiden, ob ich mutig mit Glitzi gehen will oder klassisch. Ich werde euch von meinem Ergebnis erzählen.
Kommenden Sonntag findet ihr die Fortsetzung hier. Dann werde ich euch auch verraten, was ich noch ändern will und wie es weiter geht.

Ich wünsche euch eine sonnige Woche!

Liebst,
eure Do


Eine sommerliche Alva zu sommerlich ausgelassenem Photoshoot

$
0
0
Ihr Lieben!
Mein Sommerimmerkleid ist in der letzten Runde auf meinem Schreibtisch. Mein Nähbienen haben alle Größen für euch ausprobiert und meinem Schnitt noch mehr Leben eingehaucht. Wir haben getüftelt und tun es noch. Eine frische, schöne und fröhliche Truppe, es macht große Freude! Nun füge ich alles noch weiter für euch zusammen, es wird schön!


Darum will ich euch heute vorab noch ein sommerliches Alva-Geschmeckchen zeigen, damit ihr sehen könnt, wie vielfältig dieser Schnitt wirkt. Ihr merkt, ich liebe Alva auch sehr gern als Shirt, weil sie so vielfältig ist: Business, aber nicht zu schick für den Alltag jenseits der Arbeitsstelle.


Wir waren wieder an der Elbe, es war windiger Sommer und wir hatten viel Spaß, wie ihr sehen könnt... ;O)



Der Ausschnitt habe ich wieder mit farblich abgestimmter Paspel genäht. Kragen und Ausschnitt sind der Rest aus einem Lieblingsstöffchen, so habe ich ihn noch einmal verwenden können, große Freude! Den Schal habe ich dabei im Fadenlauf zugeschnitten, beim Ausschnitt dagegen habe ich den Fadenlauf im 45°-Winkel gelegt. Auch diese Variante erkläre ich euch in der Anleitung.


Außerdem habe ich mir den Kragen diesmal etwas kürzer, also schmaler, geschnitten. Es war recht fester Jersey, schon passend zum Hauptstoff Romanitjersey, aber ich wollte für ein somerliches Shirt nicht ganz so viel Schal. Und das geht problemlos: Zwischen mindestens 15 cm und der Breite im Schnittmuster entscheidest du, wie breit dein Kragen sein soll.
Du kannst ihn dann leicht umsschlagen, einschlagen oder auch leicht aufrecht stehend tragen.


Der Mini ist auch ein eigenes Schnippschnapp, ich trage ihn sehr gern!



Ihr Lieben, sommerliche Grüße von mir!
Wenn mein Sommerimmerkleid Alva fertig ist, melde ich mich sofort!

Alles Liebe,
Eure Do

Schnitt:    Sommerimmerkleid Alva von PRACHTKINDER coming soon! ;)
Stoffe:      matt petrolig gemusterter Jersey für den Kragen vom Holländischen Stoffmarkt
                 senfiger Romanitjersey von buttinette

verlinkt bei Rums

Jacken-Sew-Along bei Elle Puls: Teil 2

$
0
0
http://ellepuls.com/2016/09/jacken-naehen-16-schnittmuster/
Herzlich willkomen zum zweiten Teil meines Jacken-Sew-Along´s mit Elle Puls!  Wenn du heute zum ersten Mal davon liest, findest du hier einen Einstieg. Ich danke euch für eure lieben Empfehlungen und Kommentare letzte Woche. Ihr habt mich in meiner Entscheidung sehr bestätigt, dankeschön!

Was ist nun seit letzter Woche passiert und wie weit bin ich?

Ich habe mich für eine Stoffkombiniation entschieden:


Nach reiflicher Überlegung nehme ich nun diese Kombination. Die Farbe steht mir gut, ich will mal für eine Jacke mit Glitzi mutig sein und die Kombination für den Ausschnittbogen finde ich auch schön.

Ich habe mir außerdem die Schnittbeschreibung der Ottobre doch noch einmal genau beschaut und mir ist folgende Aussage bedenklich aufgefallen: "Stoffemfehlung Techno-Visk-Interlock-Jersey, Elastizität 20%." Wie viel Elastizität zeichnet "20%" aus? Ich habe mir einen Vergleich gesucht: Baumwolljersey ermöglicht eine Elastizität von 30%. Diese Elastizität bekomme ich mit meiner Stoffwahl natürlich nicht hin.

Für die Rumpfteile meiner Jacke hat das keine weiteren Folgen. Wohl aber für die Ärmel, ich will mich ja darin wohl fühlen. Wenn ich unelastischen Stoff für eine Jacke vernähe, so meine Blazer-Erfahrung, brauche ich vielleicht einen anderen Armkugelausschnitt am Vorder- und Rückenteil, auf jeden Fall aber einen zweigeteilten Ärmel, damit der schon eine leichte Beuge bekommt. Aber der Schnitt gefällt mir dennoch zu sehr, um mich für ein anderes Projekt zu entscheiden. Also mich ich entwerfen:

Und hier will ich Änderungen vornehmen:

  1.  Ich möchte vorn einen Bogen einsetzen, ähnlich dem von Alva. Den mag ich, das möchte ich probieren.
  2. Kein Reißverschluss, sondern Knöpfe. Ich finde das passt besser zum Ausschnitt, zum Stil des Mantels und zum Stoff. (Wie ich allerdings die Hürde der Knopflöcher nehme, da habe ich nur eine deutliche Idee und hoffe, die klappt.)
  3. Ich werde ihn etwas verlängern. 5cm zum Ottobre-Schnitt dazu.
  4. Ich werde ihn Füttern. Der wohl schwierigste Part. Das Futter soll etwas kleiner sein, damit es gut in den Mantel passt. Eigentlich trage ich immer 36. Diesmal werde ich aber eine 38 nähen und beim Futter an folgenden Stellen die Nahtzugabe weglassen: 
  5. Die Ärmel ändere ich ganz und passe neue Ärmel ein.

So seht ihr auch gleich, wie der Schnitt sich puzzelt und die Taillierung entsteht.

Wie sieht das für euch aus? Scheint das richtig? Würdet ihr etwas anders machen? Ich freue mich auf eure Gedanken dazu!

Folgen meiner Anpassung:
  1. Die Taschenbeutel müssen durch das Futter gesteckt sein, aber nicht durch den Futterstoff.
  2. Der Ärmeleinschlag fällt weg, dafür bekommt der Ärmel und die Kapuze einen Beleg an den der Futterstoff sich anschließt.
  3. hoffentlich geht meine Überlegung der eingekürzten seitlichen Nahtzugaben auf und der Futterstoff passt gut in den Mantel.
Wie ihr seht, ist es letzte Woche beim Denken und Planen und Tüfteln geblieben. Mein Sommerimmerkleid Alva war in den letzten Probenähtagen und hat meinen zeitichen Vorang bekommen. Schließlich soll es für euch fertig werden, ich halte mich ran. So nehme ich mir den Schnittentwurf und Zuschnitt dennoch für diese Woche vor und zeige euch nächsten Sonntag, was schon entstanden ist. ;o)

Ganz liebe Grüße von mir!
Eure Do

Eine Sommerhose für einen bewegten Prachtkindersommer!

$
0
0
Mit den letzten Sommersonnenstrahlen zeige ich euch heute noch ein Sommerteilchen. Das süße Prachtkind ist ein Räuberkind und brauchte noch Sommerhosen. 3/4 trägt sie sehr gern und diese Länge passt so gut zu schwankenden Sommertemperaturen (machen die ja doch ab und an ... ;o)).
Räuberkind bedeutet: keine hellen Farben kaufen, die setzen den Entsorgungszeitpunkt sehr weit nach vorn. Und bedeutet, es soll nichts kneifen oder bei wilden Bewegungen etwas frech herausblinzeln lassen. 

Vor 3 Jahren hatte ich mal eine 3/4-Sommerhose in doppelter Variante genäht, die sie sehr geliebt und tatsächlich 3 Sommer getragen hat, ohne dass sie im ersten Sommer zu sackig aussah. Wir waren beide sehr begeistert. Und die Stoffe haben alles Räuberkinderleben problemlos überstanden.


So habe ich mich also wieder dran gesetzt und gemessen und überlegt. Jerseybund sollte es werden, weil der nicht kneift und ein freches Herunterrutschen nicht zulässt. Dazu natürlich Beinbündchen.


Mein Ausgangsschnitt ist ein Hosenschnitt aus der Ottobre 4/2011, ihr könnt ihn gut erkennen. Den habe ich an die nötige Weite zum RV-losen auf- und abziehen angepasst und auf 3/4-Länge gekürzt.


Die Ziernähte mit abgesetztem Faden...


... und am Bauch ein gemütlicher Bund.


Sitzt. ;o)


Und hier auch. ;o)


Mittlerweile hat sie schon einige Sommertage erlebt und ist sehr geliebt. Eine Gekaufte ist schon entsorgt, diese hält stand. ;o) Sie kommt nun mit in die Schule und lebt mit. Und kommenden Sommer bestimmt noch eine Runde.

Schnitt:    Algebra. Nr.38 aus der Ottobre 4/2011, abgeändert
Stoff:       Unijersey petrol vom Stoffmarkt, 95B/5E%
                der Hosenstoff ist ein festes BW-Gewebe mit einer Festigkeit irgendwo zwischen Jeans und
                Popeline. Aber in Leinenbindung, kein Köper.


Liebst! Eure Do

Damit tanze ich heute mal wieder zu Jana zum AWS und Teenspoint

Eine Herbstalva - mal sehen, wie viel "immer" so ein Sommerimmerschnitt kann...

$
0
0
Mein ebook zum Sommerimmerkleid Alva ist in der letzten Bearbeitung, aber dennoch hören die Ideen nicht auf: So kündigt sich der Herbst an und eine meiner tollen Probenäherin fragte, ob ich nicht noch einen enger anliegenderen Schal konzipieren könnte. Die Idee gefiel mir richtig gut, da ich ja in den kühlen Monaten selbst so gern warm und kuschelig am Hals trage. Die Umsetzung war fix erdacht und ein Testexemplar für´s große Prachttöchterchen genäht.


Hat sie ein Glück, oder? ;o)


Der Kragen läuft zum Ende hin konisch zu und rollt sich damit enger. Was sagt ihr dazu? Mir gefällt es richtig gut und ich freue mich sehr über diese geniale Inspiration, danke Sonja! ;o)
Die Paspel hab ich ein kleines Wenig dicker gesetzt und abgesteppt. Gefällt mir gut.


Garniert habe ich ihn mit einer gekrempelten Jerseyschlaufe und 3 süßen Herzknöpfen aus Kokosschale. Ich habe dazu einen kurzen Jerseyschlauch genäht und den an den Enden aber nicht einfach flach abgesteppt, sondern gegenläufig eingefaltet. So entsteht eine locker gelegte Schlaufe.


Der Jersey selbst und die "Gesamtkomposition" haben ein sehr glückliches Prachtkind gezaubert. Es ist mir so eine Freude, wenn ihr Meins so gefällt!

Stoff:       Unijersey vom Holl. Stoffmarkt,
                die Schwalben sind ein namenloser Jersey, den ich am Tag der lokalen Geschäftseröffnung
                bei Kleine Könige gekauft habe, jaja. ;o)

Schnitt:  eine Komposition aus meinem Sommerimmerkleid Anni (Ärmel) und dem bald fertigen
                Sommerimmerkleid Alva (coming soon!) von PRACHTKINDER(Shirt,
                Kragenausschnitt)

Also, jetzt dauert es nur noch Stunden. ;o) Ich freue mich schon vor und ihr dürft das auch gern!

Liebst!
eure Do

verlinkt bei Jana beim Afterworksewing

Große Freude im Hause Prachtkinder❤: Mein ebook zum Sommerimmerklied Alva ist nun abgeschlossen und für euch erhältlich!

$
0
0
Jetzt geselle ich mich auf den wohl letzten Drücker zum heutigen Mittwoch noch in die Runde der Nähbegeiterten dazu. Und das, wo heute doch mein großer Alva-Tag ist! Aber der blieb eben nicht ohne persönliche Überraschungen, und so schreibe ich erst jetzt. ;o) 

Nun tanzen aber meine Finger über die Tastatur und ich juble innerlich laut, denn das ebook zu Alva, meinem zweiten Sommerimmerkleid, der Zwillingsschwester meiner Anni, ist fertig!
Yihaaaaa!

Aber ich bremse mich noch und erzähle euch gleich mehr. Denn zuerst möchte ich euch noch eine Alva zeigen. Diesmal habe ich aber nicht für mich genäht, sondern für Judy, eine liebe Bandkollegin und Freundin. Ich hatte mir nämlich für mein ebook zu Alva etwas Besonderes ausgedacht, das seht ihr gleich, darum weiter schön der Reihe nach. Judy ist eine besondere Frau, von außen und von innen bezaubernd und voller echter Lebensfreude.  


Am Liebsten wollte ich ihr eine rote Alva nähen, weil kräftiges Rot ihr sehr so gut steht. Judy fand das auch sofort gut und hat sich die Ankeliebe und die dunkelblaue Paspel dazu gewünscht.


Die Knöpfe sind wieder aus Kokos, ist einfach gerade meine Strecke. ;o) Diesmal aber mit rund aufgedruckten Ankern, gefiel ihr.


Die Alva als Gesamtkomposition ist eine eher alltagspassiges Kleid. Nicht zu schick, nicht zu aufdringlich, aber ein echter Blickfang. Und weil sie so leicht fällt, in der Kurzarmvariante für Sommertage genau richtig. Judy mag sie richtig gern, eine große Freude für mich!

Und nun zeige ich euch meine ganze Alva, mein Sommerimmerkleid in allen 3 Varianten!
Ich habe mir nämlich gedacht, dass ich euch gern zum Abschluss aller ebook-Tüftelei alle 3 Varianten meiner Alva auf einen Blick zeige. So habe ich also 2 meiner schönen Lieblingsfrauen in meiner Umgebung gefragt, ob sie nicht meinen Schnitt für mich tragen wollen und sie waren sofort dabei und haben nach ihren Wünschen mitgestaltet. War ein Riesengaudi mit euch, liebe Judy und Line, vielen Dank! (Und Line zeige ich euch beim nächsten Mal)

Aber jetzt! Herzensfroher Trommelwirbel! Große Freude, sie ist fertig: meine Alva.


Alle 3 Varianten: links das Ballonkleid mit 3/4-Ärmeln, dazwischen das Shirt mit langen Ärmeln und rechts das leicht fallende Kleid mit kurzen Ärmeln. Wie gefallen sie euch?


 Und manches Foto brauchen keine Worte, oder? ;o)


Morgen und kommende Woche stelle ich euch die anderen beiden Varianten vor, ihr dürft gespannt bleiben!

So juble ich noch einmal meinen lieben Probenäherinnen zu und sage euch Danke, es war eine herrliche Zeit mit euch! Und ich juble euch zu, die ihr mich immer wieder dazu ermutigt, gelobt und nachgefragt habt. Jetzt könnt ihr sie euch auch nähen!

Bis Ende kommender Woche findet ihr das ebook im 15% Sale in meinem Shop, ein Dankeschön an euch!



Stoffe:       Uni-Jersey rot und dunkelblau von Herbert-Textil
                  Interlock-Jersey mit Ankern von LederPuschenWelt
Schnitt:     Sommerimmerkleid Alva von Prachtkinderout now!   
Fotos:        sind erstmalig von meiner lieben Judith von timjudy photographie, vielen Dank!     

So, nun fröhliche Nachtgrüße, bis morgen!
Eure Do  

verlinkt bei AfterWorkSewing

Mein Sommerimmerkleid Alva-Shirt: langärmlich und dennoch nicht zu warm

$
0
0
Ihr Lieben,
einige von euch haben schon Auschnitte meines Alva SommimmerShirts gesehen, jetzt zeige ich es euch endlich komplett!
Ich wollte mir gern eine herbstlichere Variante nähen und ich wollte mal was ohne buntem Jersey. Was für schick, für die Arbeit, mal etwas für mich Neues probieren. Auf dem holländischen Stoffmarkt fand ich dann diesen leichten Strick und habe mich direkt verliebt. Floral, das mag ich. Einfarbig schlicht, aber mit Muster. 

Beim Zuschneiden hatte ich dann aber doch Sorge, wer selbst strickt wird mir zustimmen: Maschen zerschneidet man nicht einfach so leichtfertig. Wird die Overlock alle Maschen gut fassen, so dass mir am Ende nicht die Fäden rieseln?

Aber ich habe es gewagt. Ein herrliches Material, einmal ganz anders. Ohne große Schneidmatte wäre ich sicher aufgeschmissen gewesen, denn verrutschen sollte beim Zuschneiden nichts, da der Stoff durch den lockeren Strick so flattrig und sehr elastisch ist.

Das Nähen selbst stellte sich als erstaunlich problemlos heraus: die Overlock fasste alle Fäden sicher und beim Tragen löst sich wirklich nichts. Ich habe auch keine Naht verstärkt, auch hier verzieht sich dennoch nichts, wunderbar!


Farblich habe ich keinen weiteren Stoff dazu gewählt, das florale Muster sollte durchgängig wirken. Schal, Ausschnitt und Shirt sind also aus dem gleichen Stoff zugeschnitten. Außerdem habe ich mir erlaubt, den Stoff auf links zu drehen. Die rechten Maschen wirken nicht so glatt, das fand ich wesentlich schöner. ;o)
Als dekorativen Hinkucker habe ich den Schal mit einem kleinen Lederband gefasst, auf dem ich einen Kokosschalenherzknopf platziert habe. Das Band habe ich dazu nachträglich an der äußeren und inneren Schalnaht befestigt.


Der Strick selbst ist durchscheinend. Für mich entstanden dafür zwei Lösungsmöglichkeiten, da mir der durchscheinende Effekt am Oberkörper nicht so lieb ist. Ich dachte, ich könnte den Oberkörper (oder zusätzlich auch die Ärmel) mit leichtem schwarzem Microfaser-Jersey doppelt legen. Diesen Gedanken habe ich aber wieder verworfen, er schien mir im Ergebnis viel zu wärmend. Ich ziehe auch im Winter im Alltag und auf Arbeit kaum Pullies an, da mir das meist zu warm ist. So habe ich mich für den zweiten Gedanken entscheiden: ich ziehe ein scharzes Spaghettiträger-Oberteil darunter.

Am Tag unseres Shootings erwartete uns jedoch knalligster heißer Sommer und ich wollte euch aber die langärmelige Variante zeigen. So habe habe ich das Shirt darunter weg gelassen und zum Bikini gegriffen. Und das war tatsächlich sehr angenehm, der Wind blies einmal durch die ganze Do.  ;o)




Wie gefällt es euch?

Für mich war es ein ganz besonderes Shooting, die Fotos haben mich selbst sehr berührt und erstaunt: dass ich das bin auf den Fotos, kaum zu fassen. Danke liebe Ju, für diesen schönen Blick auf mich und mein Shirt. 

Stoff:        leichter Strick vom holländischen Stoffmarkt
Schnitt:    Prachtkinder Sommerimmerkleid Alva (out now!)
Fotos:      von meiner lieben Judith von timjudy photographie, vielen Dank!

Wenn du noch alle anderen Varianten meiner Alva sehen möchtest, interessiert dich bestimmt mein gestriger Post. Dort zeige ich dir alle Varianten meines Sommerimmerschnittes.


Liebe Grüße!
eure Do

heute verlinkt bei rums

Es herbstet!

$
0
0
Mittlerweile ist der Sommer mit den bunten Blättern davongeflogen, die Bäume haben sich umgeblättert, die süße Last des Apfelbaums haben wir in Flaschen gefüllt in den Keller gestapelt. Es ist fast plötzlich so viel kühler und die Prachtkinder über Nacht heimlich wieder größer gewachsen. So habe ich also nicht nur meinen #Jackensewalong unter der Nähmaschine nach vorn gebracht (mehr davon am Sonntag 😊), sondern auch eine Wunschjacke für´s jüngste Prachtkind:


Hier gab es die erste Dinojacke, die war heiß geliebt und viel und lange getragen. Nun wurde wieder Eine gewünscht und dazu habe ich mir den Jackenschnitt aus der Ottobre 4/2012/Nr. 24 gesucht. Vor Jahren hatte ich den schon einmal als Sommerweste für einen anderen Prachtjungen abgewandelt und wollte ihn diesmal unbedingt nutzen, weil ich den Schnitt so mag.


Die Kapuze habe ich mir aber noch etwas abgeändert, weil ich wollte, dass sie am Hals schön wärmt und höher geschlossen wird. Gefüttert habe ich sie außerdem noch mit einem Rest Dino-Jersey.


Vorn hat sie zwei Taschen, die zur Brust hin eingegriffen werden ...


... und hinten ihre beliebten Dino-Zacken. Die habe ich lediglich mit gelbem Fleece gefüttert, damit sie authentisch aufrecht stehen. ;o)


Die unterste Zacke endet gewollt, wie auch schon bei der ersten Dinojacke, unterhalb des Jackensaums. Gefährliche Pozacke!


Um die Zacken einzunähen, habe ich das Rückenteil einfach nicht im Bruch, sondern spiegelgleich zugeschnitten, so entsehen zwei Jackenhälften. In diese habe ich, nachdem alle übrigen Jackenteile weitestgehend zusammengefügt waren, die Dinozacken eingenäht. Der Reißverschluss endet wie gewollt in der Kapuze, kuschelig!


Die Ärmel wieder mit Daumenloch, klar, liebt er!


Auf der linken Schulter und der linken hinteren Jackenhälfte habe ich noch je zwei Dinospuren aus Reflektortextil appliziert, so kann sie im Dunkeln noch sicher funkeln.


Und der Prachtbursche? Freut sich natürlich!

Morgen zeige ich euch Fotos meiner Ballon-Alva, ihr dürft gespannt sein!

Liebst,
eure Do

Stoff:      Fleece uni grün,
               Dino-Jersey und Baumwollreste
               Reflektortextil für die Tapsen
Schnitt:   Nr.24 aus der ottobre 4/2012

verlinkt bei afterworksewing, kiddikram


Meine Ballonalva für euch!

$
0
0
Heute zeige ich euch eine weitere Variante meiner #Alva aus meinem neuen #Sommerimmerkleid-ebook: Alva als Ballonkleid.

Zu dieser Variante habe ich im Vorfeld immer wieder mal gerungen, ob ich diesen Schnitt anbieten sollte. Weil ich mir ja selbst immer wieder eine große Kritikerin bin. Ich selbst trage aber Ballonröcke unheimlich gern. Weil sie im Sommer gut abschließen und ich mich in ihnen sehr beweglich und frei fühle, weil Wind oder Fahrtwind sie wehen aber nicht verwehen kann. Und an kalten Tagen schätze ich sie sehr, weil sie mich an wärmer halten, als andere Röcke: die Eigenwärme kann nicht so leicht nach unten herauskriechen.  ;o)
Nun sollte aus der Rockliebe eine Kleidliebe werden und ich war mir unsicher, wie euch und mir das gefallen wird. Beim Testen des Schnittes wurde ich aber so verliebt in diese Kleidvariante, dass ich sie euch danch unbedingt im ebook mutig anbieten wollte. So bin ich jetzt sehr gespannt, wie sie euch gefällt und welche Varianten ihr euch aus meinem Schnitt nähen werdet. Ich freue mich sehr, wenn ihr mir Fotos eurer Alvas oder Annis sendet oder Links zu euren Blogposts, eine herzliche Einladung dazu an euch alle! Eure Fotos sammle ich als Nähbeispiele und Linkmöglichkeit zu euch auf meiner Prachtkinder - facebook-Seite.

Jetzt aber wieder zu meiner Ballonalva. Eine habe ich für Line genäht, weil ich euch ja gern alle Alva-Varianten auf einem Foto zeigen wollte. Line ist eine ganz bezaubernde liebe Kreative und Freundin aus meiner kleinen Stadt, die ebenso spontan wie Judy begeistert war, für meinen neuen Kleiderschnitt Modell zu stehen. Line hat sich dazu diesen süßen Feder-jersey gewählt und wir haben gedacht, der lässt sich sicher wunderbar mit senfigem Unijersey kombinieren. ;o)  


Den Kragen habe ich mit einer Paspel abgesetzt und nur mit einem Schlaufenband aus dem Paspeljersey verziert. Bei so unruhigem flattrigem Muster wollte ich nicht noch mehr "Unruhe" säen. Gefällt mir sehr.


Die Kleidhöhe passt für Line perfekt. Genau sollte es sitzen. Wenn du dir aber selbst eine Ballonalva nähen willst, kannst du selbst entscheiden, in welcher Höhe dein Kleidsaum sitzen soll. In der Anleitung erkläre ich dir genau, wie du das machst.


Lines Stiefel sind der Knaller dazu, oder? Schön bist du, meine Liebe, ich mag mein Kleid sehr an dir. Es ist mal was Anderes. Es ist irgendwie frisch und keck. Es ist alternativ und lässig. Mag ich!


 Alva kommt drei Mal. In drei Alva-Varianten. Frisch. Besonders. Alltagstauglich. Schön.


Ein tolles Foto, oder? Drei schöne Frauen in Kleidern und Shirt aus einem wirklich schönen und vielfältigen Schnitt. Ich krieg mich wirklich kaum wieder ein, wie sehr ich Alva mag und so gern trage. Heute kam ein neues schönes Stöffchen hier an. Ich will es erst noch ein bisschen streicheln, aber dann nähe ich mir gleich noch Eine! ;o)


;o) Freude. Ich habe fertig. So viel ist geworden. So viel kann ich euch noch zeigen in den kommenden Wochen, es wird euch gefallen!


Und weil sie so schön sind, noch einmal diese beiden.


Ich danke euch für alle lieben Kommentare zu meinem letzten Alva-Post!

Bis bald,
Eure Do

Beide ebooks zum Sommerimmerkleid Anni & Alva in einem Paket!

$
0
0
Weil ich noch einmal gefragt wurde, stelle ich euch fix mein ebook-Paket noch einmal vor:

Anni und Alva, meine beiden #SommerimmerLieblingskleider gibt es in meinem shop auch im Doppelpack für euch. Beide Schnitte, Anni und Alva, sind ja Zwillingsschnitte und damit vollständig miteinander kombinierbar.

Was macht jeden Schnitt aus?
Das Kernstück von Alva ist der runde Kragenausschnitt mit dem tief sitzenden Schalkragen. Kernstück von Anni ist der überschlagene Ausschnitt. Beide kannst du ganz nach deinen Ideen gestalten: mit und ohne Paspel, normal hoch oder auch tiefer gesetzt. Der grundsätzliche Unterschied zwischen beiden Schnitten liegt in ihrer Weite: Alva ist figurumspielender, Anni körperbetonter geschnitten.


Und welche Varianten kann ich mit beiden  Schnittmustern insgesamt nähen?
Die ebooks zu #Anni und #Alva funktionieren wie ein Baukasten-System. Wenn du beide hast, wählst du dir zuerst deinen Ausschnitt: Kragen oder überschlagener Ausschnitt. Danach entscheidest du dich für eines der verschiedenen Kleider oder für das Shirt. Nun wählst du dir noch deinen Ärmel: es gibt zwei Kurze, zwei Lange, einen 3/4-Arm.

Insgesamt stehen dir damit diese Möglichkeiten zur Verfügung.

Bei Anni kannst du zwischen diesen 4 Varianten wählen:
•    Anni als schmales, anliegendes Kleid,
•    Anni als keckes retro-Kleid mit einem Absatz auf Hüfthöhe eng anliegend oder
•    als lässige Swing-Variante mit Taschen
•    oder Anni als Shirt.

Bei Alva zwischen 3 Varianten:
•    Alva als locker fallendes Kleid,
•    Alva als freches Ballonkleid
•    oder Alva als Shirt.

Dazu findest du folgende Ärmelvarianten in den ebooks:
•    langer Ärmel mit Saum
•    langer Ärmel mit Bündchen
•    3/4-Ärmel mit Saum
•    kurzer Ärmel
•    kurzer Pumpärmel

Hier noch einmal alle auf einen Blick:



Größe: 34-52 (Mehrgrößenschnitt)

Und wenn es dir gefällt, geht es hier zu meinem shop:

http://de.dawanda.com/shop/Prachtkinder

Hier gibt es mein Paket noch heute und morgen zum Release-Rabatt. Gut so? ;o)

Ein schönes Wochenende wünsche ich euch!
Eure Do

Mein #Jacken-Sew-Along Teil 3 wird zum #Wintermantel Sew Along Teil 2!

$
0
0
Vor 3 Wochen habe ich euch das letzte Mal von meinem Näh- und Planungsfortschritt bei meinem Wintermantelprojekt erzählt. Elke von Elle Puls hatte Anfang September ein #Jacken-Sew-Along ins Leben gerufen und genial organisiert. Für mich der Anstupser, den ich gebraucht habe. Aber mein Mantelprojekt war eine "Nummer" größer. Ich habe mir den Schnitt selbst noch verändert und wollte mit Futterstoff und Innenfutter arbeiten. Am Ende war es für mich nicht zu schaffen, ich konnte einfach nicht mit der Geschwindigkeit der übrigen Jackennäherinnen Schritt halten.

Schlimm ist das ja nicht, schließlich ist mein Leben und der Mantel selbst die Hauptsache und nicht der ewige Anspruch, möglichst viel und in time zu schaffen. Ein bisschen traurig war ich dennoch, dass ich nicht hinterher gekommen bin, und meinen Mantel nun dort nicht mehr zeigen kann. Doch sogar Elke ist nicht rechtzeitig fertig geworden, so ist es einfach mal. Das hat mir Mut gemacht, dass es wichtig ist, mich nicht stressen zu lassen. Nähnachtschichten für Termine sind letztlich bei einem Hobby irgendwie unnötig. Nähen ist mein Genuss und soll es bleiben. 

Tage später bin ich zufällig auf den #Wintermantel Sew Along bei Karin und Nina gestoßen und der passt für mein Projekt doch viel besser: Er ist ja ein A) Winter- und B) -mantel. So rutsche ich nun hier dazu, werfe ein "Hallo!" in die Runde und bin gespannt, was bei allen Mitnäherinnen in den letzten 2 Wochen so entstanden ist. Eine schöne Inspiration! 

So will ich euch nun mal meinen Zwischenstand und ein paar Fotoeinblicke zeigen.
Meine größte Herausforderung war, aus einem Übergangskurzmantelschnitt einen Wintermantelschnitt zu zaubern. Mein Schnitt aus der Ottobre 2/2015 war ja für elastische Stoffe einlagig konzipiert, ich will A) unelastische Stoffe und B) in 3 Lagen (Außenstoff, Futter, Futterstoff) verwenden. Hm. Aber es geht, ich weiß es, ich muss "nur" anpassen. ;o)

Folgende Entscheidungen habe ich getroffen:
  • Ich habe mich entschieden, komplett die Größe 38 zu nähen, also eine Größe weiter, als ich regulär trage. Die Maßangaben der Ottobre sagen mir, dass am Ende alle 3 Lagen und ich gut Platz haben sollten. Ich werde auch im Futterstoff nicht, wie erst geplant, die Nahtzugabe weg lassen.
  • Außerdem habe ich einen neuen Ärmel konzipiert, da der im Schnitt sich nur für elastische Ärmel gut eignet. Dazu habe ich mir verschiedene Ärmel aus Burda-Mantelschnitten genau studiert und mir danach mit viel Messen und wiederholtem Papierversuch einen neuen Ärmel gesetzt.
  • Zusätzlich habe ich Sorge, wie gut meine Overlock den gewebten Wollstoff meines Mantels fassen kann. Maschen gibt es ja diesmal keine zu Halten, das habe ich hier erfolgreich probiert. Ich kenne es aber, dass bei grob gewebten Stoffen die Naht um einiges weiter sein muss, damit auf geraden Strecken im Fadenlauf die Naht sich bei Belastung nicht einfach von den übrigen Fäden löst. Das wäre das Ende meines Mantels und wirklich furchtbar. Dazu habe ich mir ein Stückchen vom Manteltoff genommen und in verschiedenen Richtungen mit der Overlock zusammengenäht. Danach habe ich mit einiger Kraft versucht, die Naht auseinander zu ziehen. Es ist mir zum Glück nicht gelungen, alles blieb fest. Feude!


So habe ich mir jetzt den Mantelstoff genommen und alle Rumpf- und Ärmelteile zugeschnitten und gesteckt. Auf diese Weise entstehen nun schon erste Ergebnisse in meinem Nähzimmer und ich kann euch doch schon etwas zeigen. Alle Teile passen gut zusammen, ich habe an die Umschläge für den Saum unten gedacht. Es läuft also alles gut, bisher scheine ich nichts vergessen zu haben. Ich hoffe, das bleibt so, denn bei so einem großen Projekt finde ich es gar nicht so leicht, im Kopf alle Fäden zusammen zu behalten.

Sonst bleicbt mir noch zu erzählen, dass meine tollen Probenäherinnen mittlerweile die ersten #Sommerimmerkleid #Alva-ebook-Gewinnerinnen ausgelost haben, die sich nun über ihre Gewinnermailpakete freuen. Herzlichen Glückwunsch von mir!

Soweit, habt ein schönes Wochenende!
Eure Do

verlinkt beim Winterjackensewalon bei MeMadeMittwoch

Tutorial: Knöpfe beziehen kinderleicht

$
0
0
Hallo ihr Lieben!
Wie schon im ebook versprochen, gibt es heute noch ein kleines Tutorial von mir.

In meinem Schnitten Anni und Alva verwende ich immer mal wieder bezogene Knöpfe als dekorative Vollendung. Wenn ihr die auch nutzen wollt, zeige ich euch hier, wie ihr sie ganz leicht nachnähen könnt, ganz ohne Knopfbezugsset. Um euch auch glaubwürdig zu zeigen, wie leicht und schnell das geht, habe ich meiner Tochter mal beim Beziehen der Knöpfe für ihr Shirt mit der Kamera über die Schulter geschaut.

Du brauchst einen zu deiner #Anni oder #Alva passenden Baumwollstoff deiner Wahl und Knöpfe in deiner gewünschten Größe. Sinnvoll ist dafür eine Knopfgröße über 2,5 cm Durchmesser. Kleinere Knöpfe zu beziehen ist mit dieser Methode nicht so günstig, hier nutze ich lieber ein Set zum Knöpfe beziehen. Große Knöpfe für diese Variante finde ich auf dem Trödelmarkt.


Zuerst schneidest du deinen Stoff in etwas mehr als dem doppeltem Durchmesser deines Knopfes plus Nahtzugabe kreisrund aus.


Welchen Durchmesser du wählen musst, siehst du, wenn du deinen Stoff wie auf dem Foto faltest.


Danach faltest du rundherum die Nahtzugabe nach innen.


Nun fädelst du dir einen doppelten Faden ein und nähst die NZ mit geradem Heftstich ab, ...



... bis du wieder beim Anfang bist.


Jetzt den Knopf in der Mitte einlegen ...



... und den Bezugsstoff gleichmäßig zusammenziehen und verknoten. Den Faden aber noch nicht abschneiden, den kannst du noch nutzen, um den Knopf an dein Oberteil oder Kleid zu nähen.


Auf der Vorderseite sieht dein Knopf bezogen unn so aus.


Den umgedrehten Knopf kannst du nun direkt an deinem #Sommerimmerkleid #Alva oder #Anni, oder wo immer du möchtest, befestigen.

Viel Freude beim Nähen!
Liebe Grüße,
Eure Do

Probenäh-Designbeispiele: der Auftakt!

$
0
0
Heute zeige ich euch endlich erste Einblicke in meine Probenäh-Designbeispiele für mein #Sommerimmerkleid #Alva.
Reichlich verspätet mitten im Sommer, in manchen Landesteilen sogar mitten in den Sommerferien habe ich mein Probenähen zu Alva gestartet. Mit etwas Sorge, weil vor dem Sommerurlaub oder mitten in den Ferien eigentlich niemand noch diesen Probenähaufriss zusätzlich braucht oder sich zumuten sollte. Trotzdem habe ich meine Anfrage in die Runde geworfen. Und sie haben sich gemeldet, mit Freuden und zahlreich! Und haben wieder teilweise am nächsten Tag schon begonnen, kurz vor dem Urlaub noch eingeschoben, wollten es wissen und meine Alva unbedingt tragen. Danke, ihr Lieben! Ich habe mich so darüber gefreut, eure Ungeduld im Vorfeld und eure Begeisterung dabei war wunderbar.
Drei meiner lieben Probenäherinnen wohnen in Kassel, meiner alten Heimat. Liebe Freundinnen, Ruthild, Damsi und Anne. Wir haben viel Leben miteinander gelebt, uns verbinden viele Erlebnisse, geteiltes echtes Leben, 10 Jahre. Heute sehen wir uns viel zu selten, aber wenn ich ein neues Klamöttchen fertig habe, sind die dabei, meine wunderbare Unterstützung!
Für das abschließende Designshoot haben sie sich spontan an die Orangerie verabredet und sogar noch den Fotografen Roman eingeladen. Heraus gekommen sind diese herrlichen Fotos für euch!
 



Herrlich, oder?




Alle drei haben keinen Blog, darum kann ich euch keinen Link anbieten. Aber wenn ihr ihnen hier einen Kommentar hinterlassen wollt, werden sie ihn lesen.
Und natürlich habe ich noch mehr wunderschöne Fotos für euch, kommende Woche!

Eine schöne Restwoche wünsche ich euch!
Eure Do

Schnitt:                    Sommerimmerkleid Alva von PRACHTKINDER

Nähprachtmädels:   Ruthild, Damsi und Anne (von links)
Fotos:                      Roman Jäger Fotografie, vielen Dank dir, Roman!


Löwen im sächsischen Nationalpark!

$
0
0

Das Wetter war herbstlichherrlich und so haben wir uns in unseren geliebten Nationalpark aufgemacht und einen für die Kinder neuen Gipfel erkundet: den Lilienstein. Oben angekommen erwartete uns ein beeindruckender Ausblick und wärmende Sonne, wir zogen unsere Regenschutzverkleidungen ab und plötzlich blickten uns viele freche und ein müder Löwe an!


Wie ich Lillemo´s Löwe Bo von Lillestoff liebe, habe ich euch ja schon mal erzählt. Nun ist der Sommer vorbei, das heiß geliebte Shirt in der Aufhebekiste verstaut, aber ein Herbst und Winter ohne den süßen Löwen war einfach nicht vorstellbar.


So habe ich ein bisschen überlegt, was ich am liebsten für den kleinen Kerl mag: Bo erstmal. In Raglan. Und am Allerliebsten noch mit huscheligem Schal. Huschelig reicht aber nicht, er soll auch lässig sein, und cool, uha! ;o)


So also gedacht und getan: Rücken und Front im Lieblingsjersey. Ärmel in Schoko, weil ihm das so gut steht. Die Bündchen in dunklem braun.


Den Kragen hab ich gefüttert und vorn um 10 cm überschlagen. Die Überschläge habe ich mit dem Kordelsaum aneinander befestigt.
Kleine Lederstückchen passen gut dazu und halten die KordelÖse gut fest. Und weil ich keine farblich passende Kordel da hatte, hab ich mir das Jersey der Bündchen zur Kordel gerollt.


Schön, oder? ;o) Das wilde Kerlchen mag ihn sehr gern. Auch, obwohl keine Taschen dran sind, ich wollte die Löwen nicht minimieren. Taschen bekommt einfach das nächste Shirt. ;o)


Und so sieht es hier bei uns aus. Wunderbar, oder? So geht sächsisch. ;o)))


Lieben wir! Erobern wir mega gern! ;o)

Bis zum nächsten Mal!
Eure Do

Schnitt:    Raglan-Shirt Snouty Creature aus der Ottobre 4/2011, den gab es schon mal hier
                diesmal bisschen abgewandelt mit Kragen
Stoff:        Löwe Bo von Lille von ttf

 verlinkt bei made4boys und aws

Weitere Ergebnisse aus dem Probenähen zum Sommerimmerkleid Alva

$
0
0
Nach dem herrlichen Auftakt vom letzten Mal zeige ich euch nun den zweiten Teil aller Ergebnisse meiner Probenäherinnen aus dem Probenähen. Es waren wieder besondere und schöne Wochen für mich: weil ihr lieben Nähmädels so fröhlich an die Arbeit geht, so konstruktiv und ehrlich Knackpunkte ansprecht, so fröhlich miteinander umgeht, so treu mehrere Versionen testet und euch so viel Mühe gebt, ein gutes Ergebnis zu präsentieren. Ich war wieder sehr berührt davon und danke euch von Herzen für eure Unterstützung! Ohne euch wäre Prachtkinder nicht möglich, ich juble euch zu und freue mich schon auf das nächste Mal!

Weil die Fotos so stark sind diesmal, lasse ich alle Erklärungen weg und zeige euch ohne Worte alle Nähbeispiele in alphabetischer Reihenfolge. Am Ende findet ihr noch eine Auflistung aller Blogs und links für euch zum Stöbern. Ich empfehle euch, euch lieber anzuschauen, was die Mädels auf ihren Blogs oder fb dazu erzählen. Und nun viel Freude, hier sind sie:


Anne.

Christiane.


Damsi.


Doreen.

Jana.


Kerstin.



Kerstin.


Kirstin.

Lisa.

Manu.

Was sagt ihr zu den Varianten?

Ich verrate euch was: Ich skrolle hier nämlich immer wieder die Fotos rauf und runter, weil ich diese Fotos so gern sehe. Diese fröhlichen und schönen Frauen an in ihren eigenen Kreationen. Alle Figurtypen und jede so schön für sich. Und dann diese tolle Klamotte, die ich so liebe, so vielfältig ausprobiert und interpretiert. Ich liebe meine Arbeit! ;o) Und das sind sie, meine treuen Unterstützerinnen:

Anne
Christiane von Ranelabel
Damsi
Doreen von orneedd
Kerstin von nähzirkus
Kerstin von mitnadelundfaden
Kirstin
Lisa von ellafabrics

Die andere Hälfte zeige ich euch kommende Woche.
Eine schöne Woche euch!
Eure Do

Und weiter gehlt´s: #Wintermantel Sew Along Teil 3!

$
0
0
Draußen herbstet es manchmal schon empfindlich kalt. Meist komme ich morgens noch mit Blazer aus, aber ich spüre, ich brauche was Wärmenderes. Was bin ich froh, dass ich mich von Elke von Elle Puls anstecken lassen habe, mit meinem Mantelprojekt zu beginnen. Sonst hätte ich es ziemlich sicher noch weiter vor mir her geschoben. Und wenn es dann schon kalt ist, bin ich ja dann einfach nicht so schnell. So bin ich also sehr guter Dinge: mein Mantel hat sich wunderbar voran entwickelt. Soll ich mal ein bisschen zeigen?


Hehe, sieht schon vielversprechend aus, oder?, ich stecke schon drin! Und mit jedem weiteren Schritt und seit den ersten Anproben zieht mich riesige Vorfreude weiter voran. Noch liegt Einiges an Arbeit vor mir und ganz glücklich bin ich auch nicht in jedem Punkt, aber ich erzähle der Reihe nach.


Ich habe nun alle Teile des Außenstoffes gut vernäht. Alles passt, ist lang genug, ich freue mich riesig. Auch die Ärmel sind genau richtig und genau richtig lang, wunderbar! Am Meisten liebe ich die Taillierung und die Kapuze, wundervoll!


Ich habe aber nicht nur den Außenstoff, sondern auch das wärmende Wollinnenfutter fertig genäht. Dabei habe ich alle Teile der Kapuze, Rücken-, Frontteile und Ärmel des Futters und Außenstoffes erst einmal für sich zusammengefügt. Die Nähte des Futters habe ich dabei, damit sie nicht Volumen bringen, einfach platt abgesteppt. Danach habe ich bei den Verbindungsnähten von Vorder-, Rücken-, Kapuze und Ärmel Außenstoff und Futter übereinander gelegt zusammengenäht. Komplizierte Formulierung für einen simplen Vorgang. ;o)


Die Ärmel sind genau richtig lang und die Länge des Mantels selbst ist mir auch optimal: Winterröcke sind bei mir etwas länger als dieser süße Jeansy und werden noch darunter hervor lugen.


Einzig in der Kapuze habe ich den Futterstoff schon eingefügt. Weil ich so gespannt war, wie es aussehen wird! Für die Kapuze habe ich mir ein altes Reststöffchen aus dem Nachlassfundus meiner lieben Oma gewählt. Sie hat auch unheimlich viel genäht und entsprechend groß waren die Stoffschatzberge. Diesen mag ich unheimlich: ein beigefarbener Baumwollstoff mit Blümchenlochstickerei. Eine Blende habe ich dem Futterstoff auch verpasst, sieht schöner aus, finde ich. Was sagt ihr?


Und nun habe ich aber nich einen Punkt, der mich noch ein bisschen den Kopf wiegen lässt: Ich habe im Schnitt ja meinen Ausschnittbogen von Anni und Alva eingearbeitet, weil ich den so mag. Nun habe ich aber alles aus dem einen Wollstoff genäht. Weil: sollte ja nicht so doll auffallen, kein zu alternativer Mantel, er glitzert ja nun schon. Jetzt wo er genäht ist, kratze ich mich aber doch am Kopf: sieht fast aus, als könnte er aus einem Geschäft sein. Schade irgendwie. Es peppt noch nicht so richtig. Darum überlege ich, ob ich nicht doch das Ausschnittbogenstück wieder heraustrenne (oh weh!) und mir lieber Eines aus diesem farblich sehr perfekt passendem Hosenstoff einsetze? Schöne Knöpfe dazu hätte ich dann auch, die passen nämlich nicht so recht auf den Glitzer.

So habe ich beide Varianten mal fotografiert und würde mich sehr über euren Rat freuen: Was findet ihr schöner? Wie soll ich ihn nähen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin sehr gespannt, was ihr zu allem sagt!

Ein schöne Woche euch allen!
Eure Do

verlinkt auf MMM

Und nun die zweite Hälfte: Designbeispiele aus meinem Probenähen zu Alva!

$
0
0
Wie versprochen reiche ich euch heute noch den zweiten Teil aller Probenähbeispiele zu meinem Sommerimmerkleid Alva. Bunt, vielfältig interpretiert, schön. Lasst es euch gefallen! Am Ende zähle ich wieder alle Probenäherinnen auf, so dass ihr gern einmal auf ihren Seiten stöbern und sehen könnt, was sie selbst zu Alva sagen. Das Probenähen habe ich ja ziemlich zur letzten sommerlichen Möglichkeit gestartet: unsere Sommerferien waren schon durch, mancherorts starteten sie erst. So war mir schon klar, dass bestimmt weniger Probenäherinnen dabei sein können, Urlaub und Entspannen und nichts müssen ist wichtig. Und dennoch haben sich so viele meiner Näherinnen gefunden. Haben noch in der Woche vor dem Sommerurlaub zwischen Koffern genäht (damit das Kleid mit in den Urlaub kann, klar! ;o)), haben mir aus dem Urlaub SommerimmerkleidAlvaFotos geschickt und hatten so viel Freude dabei. Alles, damit das Kleid noch zum Ende des Sommers zu euch kann. Genial, oder? Ich danke euch, Ihr tollen Nähmädels, ihr begeistert mich!

Auf den Fotos seht ihr bis auf eine Variante (Martina, 3.Foto) noch überall die sommerliche Schalvariante. Und eine #Anni hat sich auch dazwischen gemogelt, ist ja gut so, gehört ja zusammen. ;o)














Martina von Girafanten
 Ruthild
Sandra von Stoffverzückt 
 Sonja
Suse von Tily´s DIY
Svenja von Suschblog

So, und beim nächsten Mal bin ich wieder dran! ;o)

Auf bald!
Eure Do

 

K(N)opflos beim Wintermantelsewalong

$
0
0
Ihr Lieben, 
letzten Sonntag habe ich euch leider den neusten Stand meines Wintermantels zum #Jackensewalong vorenthalten müssen und auch heute kann ich euch nur ein wenig zeigen, ich sehe aber die Zielgerade schon nah. ;o) Was passiert ist? Eine Erkältung, Grippe, oder was auch immer das war, hat mich letzte Woche innerhalb von zwei Stunden so flach gelegt, dass für einige Tage nichts mehr ging. Jetzt komme ich sehr langsam zu meinen alten Kräften. Ich schaffe Kinderversorgung, dazwischen Sofa. Die Jacke muss warten. Dennoch ist vor meinem knock out bisschen was geworden und das will ich zeigen. So schaff ich also meinen Zapfenstreich nicht pünktlich zum Finale des Wintermantelsewalongs, zeige euch aber auf jeden Fall meinen Mantel hier, wenn durch bin. Ihr dürft gespannt sein! ;o) 


Ich habe nun den Futterstoff eingenäht. Der ist im Schnittmuster nicht vorgesehen und ich habe mir ihn zusammengeschnippelt. Grundsätzlich basiert der Schnitt des Futterstoffs ja auf dem Schnitt, ich habe einzig an der oberen Kante des Hinterteils und an den Seiten einen Beleg eingefügt.


Und das Futter der Kapuze mit dem Mantelfutterstoff verbunden.



Ich danke euch für all eure lieben Kommentare und Meinungen auf allen Kanälen zu meiner Ausschnittfrage, das war wunderbar! Ich habe hin und her überlegt und dran gehalten. Eine Überlegung war, eine Paspel zu setzen. Die Zweite, das Ausschnittstück mit einem anderen, einfarbigen, Stoff zu ersetzen. Damit meine schönen Blütenknöpfe hier besser passen, aber auch, um insgesamt noch etwas anderes einzubringen, ein besonderes Etwas.



So habe ich mich für diese Variante entschieden, auf beiden Seiten den Ausschnitt vorsichtig herausgetrennt und beide neuen Stücken wieder eingesetzt. Was sagt ihr dazu?


Hier zeige ich euch noch einmal den Aufbau des Mantels und auch der Taschen. Es gibt den Außenstoff mit wärmendem Wollfutter und innen den Futterstoff aus ganz weichem und glattem Baumwollmischgewebe, ich rutsche gut rein und wieder heraus.


Hier seht ihr nochmal den Futterstoff in zerknitterter Gänze. ;o) Schön gibt es den, wenn ich wieder ganz fit bin. ;o)




Und so zeigt sich mein schöner zartglitzi Wintermantel momentan. Wie gefällt er euch?


Ja, und eines fehlt ja noch sehr deutlich: Die Möglichkeit, ihn auch zu schließen. Ich möchte das mit einer Knopfleiste lösen, weil ich oft und gern einen Mantel nur am Hals schließe, wenn es noch nicht ganz frostig ist. Das geht am besten mit Knöpfen, unabhängig davon, dass Knöpfe wirklich schön sind. So hab ich bisschen hinher überlegt, welche Knöpfe mir gefallen könnten. Von einem Handwerkermarkt habe ich die Idee heimgetragen, doch aus Baumscheiben Knöpfe selbst zu machen. Gesagt getan, Feuerholzstapel geplündert und einem dünnen Tannenarm zu viel Ehrung verhelfen wollen.



Nach dem Sägen einige Tage noch weitergetrocknet, vorgetrocknet waren sie schon gut. Dann geschliffen und mit Sprühlack lackiert. Heraus kamen zu meiner Freude diese 7 Ergebnisse. Was sie von meiner Waschmaschine halten, wollte ich noch heraus bekommen, bevor ich die annähe. Ich schreibe „wollte“, denn ich habe sie auf den Mantel gelegt und sie passen überhaupt nicht. Sie heben sich viel zu sehr vom Mantelstoff ab und stehlen den Blütenknöpfen die show und beide auf einmal gehen wirklich nicht.

Hm.


Eine neue Idee muss her. Die ist auch schon da, ich muss mich nur noch bisschen auf die Pirsch begeben, wo ich passende Knöpfe finde.
Aber schön sehen sie aus, oder? Sie werden eine neue Bestimmung finden, dessen bin ich mir sicher. Ob sie mit einem Waschgang klar kommen, berichte ich euch noch.

Ganz liebe schlappe Grüße derweil und eine schöne Woche euch!
Eure Do



verlinkt beim MMM

Meine Alva hat sich mit den Blättern verwandelt

$
0
0
Ihr Lieben, man sieht es ein bisschen, meine alten Energien hab ich noch nicht wieder, aber meine herbstlich verwandelte Alva will ich heute trotzdem zeigen. Die Weinberge meiner Kleinstadt standen hier für einige Wochen in traumhaftem senf, ich habs so gern gesehen. Als ich dann auf dem Stoffmarkt diesen Strick im fast gleichen Ton fand, war sofort klar, was daraus werden soll: Ich habe es den Reben nachgemacht, ich trage jetzt auch Herbst. ;o)


Zur Alva als Shirt habe ich mir den weiteren Schal gewählt, die Weite reicht mir auch an kühleren Tagen gut.



Jeans dazu, fertig. Alva ist für mich so herrlich alltags- und businesstauglich, es hängt immer ein bisschen von dem ab, was ich dazu trage. Und Jeans geht auch für beides. ;o)



Den Kragen habe ich wieder mit einem Band und Knopf dekoriert. Diesmal ein Lederband, das passte vom Material besser zum Strick. Dazu einen farblich ähnlichen Blumenknopf.
Wie du dieses Band selbst nähen kannst, zeige ich dir morgen hier im blog in einem Tutorial.


Ausschnitt, Schal und Alva habe ich komplett aus dem Strick genäht. Ungewendet und ohne Paspel. Schön, oder?


Ich liebe diese Farbe sehr. Überhaupt, Farben im Herbst mag ich unheimlich. Akzente setzen gegen das häufige klamottengrauschwarz in den kalten Jahreszeiten. Mal strahlende Farbe, mal gedeckte matte Farbe. Am Besten noch beides kombiniert. I like.


Wie gefällt sie euch?

Wenn ihr genau sehen wollt, wie ihr das Band geschickt um den Schal nähen könnt, schaut gern morgen wieder vorbei.

Eine schöne Restwoche wünsche ich euch!
Eure Do

Schnitt:     Sommerimmerkleid Alva von PRACHTKINDER
Stoff:        Noname-Strick vom holländischen Stoffmarkt

verlinkt mit rums

TUTORIAL: das Schalband zum Sommerimmerkleid Alva

$
0
0
Erstmal danke ich euch herzlich für all eure Rückmeldungen zu meinen ebooks. Das freut mich immer ungemein, eure Gedanken, Freude, Lob zu hören und auf diese Weise mit euch in Kontakt kommen zu können und nicht ebooks in einen resonanzlosen Raum werfen zu müssen. Danke!

Vor zwei Wochen kam eine Nachfrage, wie man denn dem Alvaschalkragen geschickt so eine schöne Schlaufe verpassen kann. Wirklich, das habe ich im ebook gar nicht gezeigt und hole das nun auf diesem gleich Weg nach.
So wünsche ich euch nun viel Freude beim Lesen und Nachnähen und beginne umgehend. ;o)

Die Frage lautet: wie näht man eine locker fallende Dekoschlaufe am Schalkragen?


Als erstes schneidest du dir die Schlaufe zu. Dazu brauchst du ein passendes Stoffstück mit einer Länge von 15 und einer Breite von 11 cm. Die Nahtzugabe ist schon einberechnet.


Du faltest nun rechts auf rechts deinen Schlaufenstoff  in der Breite auf die Hälfte und nähst die beiden Längenseiten zu einem Ring zusammen.



 Gewendet liegt deine Schlaufe nun so vor dir.


Jetzt nimmst du dir eine Seite deiner Schlaufe und faltest die Nahtzugabe (etwa 0,7 cm) nach innen ...


... und steckst diese Seite mit Quernadeln ab.


Die zweite Öffnung faltest du ebenso nach innen. Dabei drehst den Ring aber so, dass die Mittelnaht nicht mehr mittig, sondern (wie auf dem oberen Foto) ganz am Rand oder (wie auf dem unteren Foto) nah am Rand liegt. Dadurch entsteht in der Schlaufe ein leichter Twist und sie liegt nicht platt, sondern locker geschwungen an. Bei der ersten Variante (Mittelnaht liegt ganz am Rand) erhält deine Schlaufe an der Alva einen starken Twist, bei der zweiten Variante (Naht endet zwischen Rand und Mitte) einen leichten Twist. Ich habe mich für Variante zwei entschieden.


Legst du nun die beiden Ränder flach auf, siehst du schon den entstehenden Dreh.


Bevor du die Ränder absteppst, faltest du noch die gegenüberliegenden abstehenden Enden zum Dreh hin nach innen und steckst sie auch ab. Bei mir erkennst du diesen Schritt an den gelben Nadeln.


Jetzt werden beide Ränder mit der Nähmaschine mit Geradstich knappkantig abgesteppt.


Zur Probe kannst du deine Schlaufe schon einmal als Ring legen, um zu sehen, ob dir das Ergebnis gefällt.


Im nächsten Schritt empfehle ich dir, deine Alva einmal anzuziehen um den Sitz der Schlaufe so für dich optimal zu positionieren. Mit einer Stecknadel fixierst du vorsichtig im angezogenen Zustand den außen liegenden Teil der Schlaufe und achtest dabei darauf, dass die Naht innen liegen soll. Die Schlaufe wird dabei so fixiert, dass sie, an einem Ende fixiert, nach unten liegt, nicht nach oben. Dadurch verschwindet später die Naht.


Die Seitennaht der Schlaufe und die Naht deines Alva-Schals mit dem runden Ausschnitt liegen dabei wie auf dem Foto genau übereinander. Nun steppst du diese Strecke noch einmal genau mit der Nähmaschine ab und nähst so die untere Seite der Schlaufe an deinen Alva-Ausschnitt.


Jetzt schlingst du die Schlaufe nach innen und legst wieder die Schlaufennaht auf deine Schalnaht. Wenn du durch den Stoff fühlst, sollen beide Schlaufenenden nun genau übereinander liegen.


Um eine "unsichtbare Naht" zur erzeugen, nähe diese Schlaufenseite mit einem Überwendlingstich per Hand an die Umschlagkante deines Alva-Schals an.


Sauber ist meiner nicht genäht, denke ich mir gerade. Dann beim nächsten Mal schöner. ;o)


Nach außen gewendet sieht deine Schlaufe nun so aus, im getragenen Zustand ist keine Naht sichtbar.


Nun ist dein Alva-Schal süß vollendet. Je nach Geschmack und Stoff kannst du nun die Schlaufe noch mit einem oder mehreren Knöpfen dekorieren oder was auch immer dir einfällt.

Und nun viel Freude beim Nachnähen!
Auf bald,
Do


Viewing all 129 articles
Browse latest View live