Ihr Lieben, jetzt hatte ich mich schon geärgert, dass es dieses Jahr wohl keinen Sinn mehr ergibt, euch meine neuste Chino-Variation vorzustellen. Da wurde es in den letzten Tag doch noch einmal kalt und heute morgen war alles in weiße Stille gehüllt. So zeige ich sie dennoch, obwohl viele von Euch sich sicher schon Richtung Frühling ausstrecken. Aber die Fotos erzählen anderes. ;o)
Wie sehr ich meinen Chio selbst mag, wisst ihr. Mein Dilemma war nur, dass mir im Winter Popokälte ganz fürchterlich ist. So habe ich schon manchem Rock eine dezente Winterfütterung unterzogen und finde das um Längen wärmer als jede Jeans (wem es also auch so geht, dem sei das wärmstens ;o) empfohlen). So habe also ich meine Chinos vermisst und mich darum an eine gefütterte Variante gesetzt. Die ist nun vielfach getestet und für sehr gut befunden, so dass ich sie euch noch vorstellen will:
;o) Schneevariation des Chino-Fotos.
3 Dinge habe ich geändert:
Zuschnitt. Wie du den Chino verlängerst:
Du legst das SM wie gewohnt auf den Stoff und schneidest die obere, mittlere und seitliche Schnittkante wie auf dem Foto zu. Danach schiebst du das SM um die Länge deiner Wahl auf dem Stoff entlang der vorderen Mitte nach unten. Jetzt schneidest du die Unterkante des Rockes zu und verlängerst die seitliche Schnittkante entlang ihres Verlaufes so weit, bis sie sich mit der Unterkante schneidet. Fertig.
Nähen:
Du nähst den Chino wie in der Anleitung, bis Vorder- und Hinterteil für sich fertig sind und eigentlich zusammengesetzt werden.
Statt dessen nutzt du Vorder- und Hinterteil als Schablone und legst sie quer auseinndergezogen (s. Foto) auf deinen Futterstoff. Deine "Schablone" wird damit leicht kürzer, aber die Weite ist entscheidend. Ich wollte warmen Stoff und habe warm genommen. Genauso gibt es aber ordnungsgemäßen Futterstoff. Ich mag nur sein Gefühl auf der Haut nicht, darum nehme ich den nie und suche mir Stoffe, die mir in Zweck (warm bei Röcken oder kühlend in Blazern) und Oberfläche zusagen. Den Futterstoff schneidest du aber 2 cm kürzer zu.
Und ja, Schneeflöckchenstoff auf Schneeflöckchenstoff zu legen ist, war optisch für euch nicht nett. Darum habe ich den Umriss des Rockteils nachgezogen.
Jetzt Seitennähte des "Futters" und des Rockteils schließen...
... und Saumnaht beim Futterteil und Rockteil umschlagen und absteppen.
Jetzt steckst du die beiden Rockteile links zu links genau ineinander fest. Beide linken Seiten zeigen also zueinander und beide rechten Seiten nach außen. Alle Nähte verschwinden also im Inneren des Rockes. Zum Schluss nähst du an beide Rockteile das Bündchen. Fertig.
Liebe Grüße von mir und viel Freude beim Nähen und Tragen!
Do
Alle Tutorials findest du hier.
Ab damit zu dienstagsdinge und handmadeontuesday
Wie sehr ich meinen Chio selbst mag, wisst ihr. Mein Dilemma war nur, dass mir im Winter Popokälte ganz fürchterlich ist. So habe ich schon manchem Rock eine dezente Winterfütterung unterzogen und finde das um Längen wärmer als jede Jeans (wem es also auch so geht, dem sei das wärmstens ;o) empfohlen). So habe also ich meine Chinos vermisst und mich darum an eine gefütterte Variante gesetzt. Die ist nun vielfach getestet und für sehr gut befunden, so dass ich sie euch noch vorstellen will:
;o) Schneevariation des Chino-Fotos.
3 Dinge habe ich geändert:
- den Stoff: ich habe leichten Wollstoff genutzt (Schneeflöckchen mit Glitzer ;o) )
- die Länge: ich habe den unteren Rand 7 cm tiefer gesetzt
- zwei Lagen: ich habe den Rock gefüttert, aber mit eben diesem Wollstoff
Zuschnitt. Wie du den Chino verlängerst:
Du legst das SM wie gewohnt auf den Stoff und schneidest die obere, mittlere und seitliche Schnittkante wie auf dem Foto zu. Danach schiebst du das SM um die Länge deiner Wahl auf dem Stoff entlang der vorderen Mitte nach unten. Jetzt schneidest du die Unterkante des Rockes zu und verlängerst die seitliche Schnittkante entlang ihres Verlaufes so weit, bis sie sich mit der Unterkante schneidet. Fertig.
Nähen:
Du nähst den Chino wie in der Anleitung, bis Vorder- und Hinterteil für sich fertig sind und eigentlich zusammengesetzt werden.
Statt dessen nutzt du Vorder- und Hinterteil als Schablone und legst sie quer auseinndergezogen (s. Foto) auf deinen Futterstoff. Deine "Schablone" wird damit leicht kürzer, aber die Weite ist entscheidend. Ich wollte warmen Stoff und habe warm genommen. Genauso gibt es aber ordnungsgemäßen Futterstoff. Ich mag nur sein Gefühl auf der Haut nicht, darum nehme ich den nie und suche mir Stoffe, die mir in Zweck (warm bei Röcken oder kühlend in Blazern) und Oberfläche zusagen. Den Futterstoff schneidest du aber 2 cm kürzer zu.
Und ja, Schneeflöckchenstoff auf Schneeflöckchenstoff zu legen ist, war optisch für euch nicht nett. Darum habe ich den Umriss des Rockteils nachgezogen.
Jetzt Seitennähte des "Futters" und des Rockteils schließen...
... und Saumnaht beim Futterteil und Rockteil umschlagen und absteppen.
Jetzt steckst du die beiden Rockteile links zu links genau ineinander fest. Beide linken Seiten zeigen also zueinander und beide rechten Seiten nach außen. Alle Nähte verschwinden also im Inneren des Rockes. Zum Schluss nähst du an beide Rockteile das Bündchen. Fertig.
Liebe Grüße von mir und viel Freude beim Nähen und Tragen!
Do
Alle Tutorials findest du hier.
Ab damit zu dienstagsdinge und handmadeontuesday